Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Kollege Roboter

Logo https://doku-arbeitswelten.baua.de/kollege-roboter

Die Zukunft der Arbeit

Zum Anfang
Roboter – wie kaum etwas anderes stehen sie für den rasanten Wandel in der Arbeitswelt und die damit verbundenen Sorgen und Hoffnungen vieler Menschen.
Zum Anfang
Roboter übernehmen immer mehr und immer komplexere Aufgaben, bis sie schließlich auch die wichtigen Entscheidungen treffen – schneller und besser als jeder Mensch.

Für Arbeitnehmer aus Fleisch und Blut bleiben nur noch einfache Resttätigkeiten, ohne dass sie das große Ganze durchschauen könnten. Oder sie werden komplett überflüssig, also arbeitslos.
Zum Anfang
Oder kommt doch alles ganz anders?

In der Arbeitswelt der Zukunft übernehmen Roboter die gefährlichen, schmutzigen und belastenden Aufgaben und sorgen für bessere Arbeitsbedingungen.

Die Beschäftigten können sich so auf das konzentrieren, was Robotern wohl auch zukünftig nicht gelingt: kreative Lösungen finden, sozial und empathisch handeln , kritisch denken ...
Zum Anfang
... zwischen diesen Extremen bewegen sich gängige Vorhersagen, wenn es um den Einsatz von Robotern bei der Arbeit geht. Wie ist der aktuelle Stand?

Zum Anfang

Kollege Roboter

Roboter unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen und ihren Fähigkeiten voneinander, sondern noch in einem weiteren wichtigen Punkt: Sie arbeiten mal mehr, mal weniger eng mit Menschen zusammen.

Aus Sicherheitsgründen waren sie lange Zeit nur hinter Schutzzäunen anzutreffen und so strikt vom Menschen getrennt.
Zum Anfang

Britta Kirchhoff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich "Produkte und Arbeitssysteme"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin



0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Mittlerweile teilen sich Mensch und Roboter immer häufiger den Arbeitsplatz.

Video öffnen

Zum Anfang
Möglich wird die enge Zusammenarbeit mit dem Roboter durch sensorische und optische Sicherheitssysteme. Sie begrenzen die Kraft des Roboters beim Kontakt mit Menschen. Sie erkennen dessen Bewegungen und sorgen dafür, dass der Roboter stoppt, bevor eine Person zu Schaden kommt.
Zum Anfang
Der Roboter kann so im wahrsten Sinne des Wortes näher an uns heranrücken - und zu einem neuen Kollegen werden.

Zum Anfang
Der Roboter kann so im wahrsten Sinne des Wortes näher an uns heranrücken - und zu einem neuen Kollegen werden.

Ob wir ihn als neues Teammitglied freudig begrüßen oder als unerwünschten Eindringling betrachten, wird nicht zuletzt von einer Frage abhängen:

Sind Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet, wenn Kollege Roboter seinen Dienst antritt?
Zum Anfang
Sicher ist der Einsatz von kollaborierenden Robotern, sogenannten Cobots, wenn keine unmittelbaren Gefährdungen von ihnen ausgehen. Um dies zu gewährleisten, stehen ausgereifte technische Lösungen zur Verfügung. Etwa die Begrenzung der Kraft des Roboters oder der Einsatz von Abstandsüberwachungen.


Zum Anfang
Aber wie steht es um die Gesundheit der Beschäftigten, die sich den Arbeitsraum und die Arbeitsaufgabe mit einem Roboter teilen? Fühlen sie sich wohl oder empfinden sie Stress?

Wie muss die Zusammenarbeit gestaltet sein, damit sie menschengerecht ist – also nicht nur schädigungsfrei, sondern an die Bedürfnisse des Menschen angepasst?
Zum Anfang

Im Labor

Diese Fragen nimmt die arbeitswissenschaftliche Forschung zum Zusammenspiel von Mensch und Roboter in den Blick – immer mit dem Ziel, Arbeit sicher und gesund zu gestalten.

Zum Anfang

Dr.-Ing. Sascha Wischniewski

Leiter der Fachgruppe "Human Factors, Ergonomie"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin


0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Dabei geht es nicht nur um die Sicherheit von Maschinen oder ergonomisches Arbeiten, sondern auch um die psychische Gesundheit der Beschäftigten.

Dazu arbeiten Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen eng zusammen.

Video öffnen

Zum Anfang
Die Arbeitswissenschaft kommt auf mehreren Wegen zu Ergebnissen: durch die Auswertung von Studien und eigene Forschung im Betrieb, aber auch durch Versuche im Labor.

Im Roboterlabor der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin befinden sich mehrere Assistenzroboter, wie sie in der Serienfertigung häufig zum Einsatz kommen.

Sie werden in Versuchen eingesetzt, in denen der Frage nachgegangen wird, wie Arbeitsaufgaben und -abläufe gestaltet sein müssen, damit Roboter den Menschen dabei optimal unterstützen können.
Zum Anfang
Zum Anfang

Dr.-Ing. Sascha Wischniewski

Leiter der Fachgruppe "Human Factors, Ergonomie"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin


0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Arbeitswissenschaftliche Forschung wird nicht um ihrer selbst willen betrieben. Ihre Ergebnisse sollen die Arbeitsbedingungen verbessern.

Video öffnen

Zum Anfang

Teamwork

Für eine menschengerechte Zusammenarbeit mit Robotern müssen Technik und Abläufe an den Menschen angepasst sein.

Entscheidend ist dabei auch, wie sich Personen und Roboter verständigen können. Was bedeutet das für die Gestaltung des neuen Kollegen?
Zum Anfang
Er ist knapp einen Meter groß und hat einen beweglichen Gelenkarm. Er lächelt uns an, zwinkert uns zu oder schaut betrübt. Sawyer, so sein Name, ist ein Assistenzroboter der neuesten Generation.

Er ist aber vor allem ein Roboter „mit Köpfchen“:
Über seinem Arm ist ein Display angebracht, auf dem ein stilisiertes Paar menschlicher Augen unterschiedliche Regungen zeigt – von Ärger über Skepsis bis Zufriedenheit. So kommuniziert Sawyer mit seinen menschlichen Kolleginnen und Kollegen.


Zum Anfang

Britta Kirchhoff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich "Produkte und Arbeitssysteme"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Für die Produktivität des Roboters spielt die menschliche Gestaltung des Interface keine Rolle.

Ist das "Menschliche" an ihm also nur nettes Beiwerk oder hat es bestimmte Vorteile?



Video öffnen

Zum Anfang
Es kann also einen Unterschied ausmachen, ob Menschen die nächsten Arbeitsschritte des Roboters vorhersehen können – etwa durch dessen Augenbewegungen. Ob seine Bewegungen vertraut wirken – etwa durch menschenähnliche Gelenke. Oder ob der Roboter über Gesichtsausdrücke kommuniziert – anstatt durch Farb- oder Tonsignale.

Je menschenähnlicher sich der Roboter verhält und kommuniziert, desto eher akzeptieren Beschäftigte die unmittelbare Zusammenarbeit und desto wohler fühlen sie sich dabei.

Zum Anfang

Epilog

Britta Kirchhoff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich "Produkte und Arbeitssysteme"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Die Entwicklung von Arbeitsrobotern scheint nur eine Richtung zu kennen: hin zu immer menschlicheren Eigenschaften und selbstständigerem Handeln. Daraus ergeben sich Fragen von grundsätzlicher Bedeutung.




Video öffnen

Zum Anfang
Die rasante technologische Entwicklung führt dazu, dass Kollege Roboter übermorgen schon wieder anders aussieht, weitere Fähigkeiten besitzt – und damit neue Fragen aufwirft.

Aufgabe der Arbeitswissenschaft ist es, diesen Prozess eng zu begleiten. Denn auch in Zukunft müssen technische Neuerungen mit sozialen Innovationen Hand in Hand gehen, um Arbeit menschengerecht zu gestalten.


Zum Anfang
Die rasante technologische Entwicklung führt dazu, dass Kollege Roboter übermorgen schon wieder anders aussieht, weitere Fähigkeiten besitzt – und damit neue Fragen aufwirft.

Aufgabe der Arbeitswissenschaft ist es, diesen Prozess eng zu begleiten. Denn auch in Zukunft müssen technische Neuerungen mit sozialen Innovationen Hand in Hand gehen, um Arbeit menschengerecht zu gestalten.

Wie wollen wir arbeiten?
... diese Frage stellt sich deshalb immer wieder neu.
Zum Anfang
Zum Anfang

Dank

„Kollege Roboter“ wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Rahmen des Projekts „Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit“ erstellt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2018
„Arbeitswelten der Zukunft“ gefördert.

Neben den Kolleginnen und Kollegen, die in der Web-Dokumentation zu Wort kommen, danken wir Joelle Nicolay und Ulrich Hold aus dem Labor „Produkte und Arbeitssysteme“ der BAuA für ihre Unterstützung bei den Dreharbeiten.

Wir danken außerdem den Firmen Rethink Robotics Inc., HAHN Robotics GmbH und HumaRobotics für die Überlassung von Bild- und Videomaterial zum Roboter "Sawyer".
Zum Anfang

Patricia H. Rosen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe "Human Factors, Ergonomie"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Im Labor 2

Patricia H. Rosen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe "Human Factors, Ergonomie"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Labor 3

Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Station 4

Endmontage/Prüfung: Beide Werkstücke werden durch die Versuchsperson verbunden und anschließend auf Fehler überprüft und verpackt.

Station 1

Vormontage: Das Werkstück 1 wird ohne Einsatz von Robotern vormontiert.

Station 2

Mensch-Roboter-Kooperationsszenario: Das vormontierte Werkstück 1 wird an den Roboter YuMi übergeben. YuMi gibt ein Signal, wenn das Brett fertig bearbeitet ist. Die Versuchsperson fügt anschließend die vorpositionierten Bauteile ein.

Station 3

Koexistierendes Szenario: Ein weiterer Roboter bearbeitet automatisiert Werkstück 2.

YuMi

YuMi ist ein kollaborativer Zwei-Arm-Roboter für den Einsatz in der Kleinteilmontage. Um die enge Zusammenarbeit zu erleichtern, sind Größe und Bewegungen seiner Arme dem Menschen nachempfunden.

Der Ablauf

Die Versuchspersonen durchlaufen eine Produktionsstrecke, wie sie in der Serienfertigung zu finden ist. Dabei wird der Tätigkeitsspielraum variiert: So ist es etwa einem Teil der Versuchspersonen freigestellt, in welcher Reihenfolge Werkstücke bearbeitet werden. Andere müssen sich hingegen an eine fest vorgegebene Reihenfolge halten. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit einem Roboter mal mehr, mal weniger eng. Im Anschluss an den Produktionsdurchlauf beantworten die Versuchspersonen Fragebögen, mit denen u.a. ihre Konzentration und ihr Wohlbefinden an den einzelnen Stationen getestet wird. Die Auswertung dieser Fragebögen soll schließlich Aufschluss darüber geben, unter welchen Bedingungen die Zusammenarbeit mit einem Roboter als menschengerecht empfunden wird.

Zum Anfang

Im Labor 4

Dennis Nowack

Techniker im Labor "Produkte und Arbeitssysteme"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Zahlen 1

Das Verhältnis der eingesetzten Roboter zu der Anzahl der Beschäftigten bestimmt die sogenannte Roboterdichte. Deutschland belegt hier mit einem Verhältnis von 309 Industrierobotern pro 10.000 Beschäftige weltweit den dritten Platz – nach Südkorea und Singapur.

Die Zahl der Industrieroboter steigt rapide. Im Jahr 2020 waren ca. 3 Millionen im Einsatz, das entspricht einer Verdopplung aller Industrieroboter seit 2015.
Zum Anfang

Dr.-Ing. Sascha Wischniewski

Leiter der Fachgruppe "Human Factors, Ergonomie"
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin



0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Zahlen2

Roboter arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen – von der Industrie bis zur Pflege – und begegnen uns in verschiedenster Gestalt ...

Sie sind beispielweise groß, stehen fest an einem Ort, haben einen gigantischen Greifarm und sind in der Lage, schwere Lasten zu heben.
Zum Anfang
Oder aber sie sind klein, mobil und verfügen über Präzisionswerkzeuge, mit denen sie greifen, bohren oder schrauben können.
Zum Anfang
Oder sie wirken wie aus einem Science-Fiction-Film: menschenähnlich, gehend, sprechend ...
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden